Monographien

 


Sammelbände


Aufsätze/Essays


"Johann Wolfgang von Goethe". In: Bettina von Arnim Handbuch. Hrsg. von Barbara Becker-Cantarino. De Gruyter Verlag 2020, S. 178-186.

"Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem Denkmal (1835)". In: Bettina von Arnim Handbuch. Hrsg. von Barbara Becker-Cantarino. De Gruyter Verlag 2020, S. 367-383.

"Zudem war ich allbereit ohne diß ungläublich curios worden" – Erzählen schuldhafter Verstrickung in die Welt in Grimmelshausens Vogel-Nest.In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausengesellschaft. XXXVIII (2016), S. 261-280.

"er glaubte auch der zu seyn, für den er sich gab" – Jesus und die Urkirche in Christoph Martin Wielands Roman "Agathodämon". In: Jesus in der Literatur: Tradition, Transformation, Tendenzen – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Yvonne Nilges. Heidelberg 2016, S. 109-124.

Vom Stellenwert der Bilder. Bildlichkeit und Bildtheoretisches im Werk Durs Grünbeins. In: Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches: Ansätze einer modernen Bild-Epistemologie im Werk Durs Grünbeins. Hrsg. von Christoph auf der Horst und Miriam Seidler, Berlin/Boston 2015, S. 5-14.

Wahrnehmung, Sterblichkeit und das Werk Andrea Mantegnas in Grünbeins Zyklus "Physiognomischer Rest". In: Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches: Ansätze einer modernen Bild-Epistemologie im Werk Durs Grünbeins. Hrsg. von Christoph auf der Horst und Miriam Seidler, Berlin/Boston 2015, S. 257-284.

Spiel der Imagination die alles herleihen muß was uns das Glück nicht wircklich schenckt“ – Der Briefwechsel zwischen Bettine von Arnim und Hermann von Pückler-Muskau. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hrsg. von Jana Kittelmann. Dresden: Thelem 2015, S. 43-58 (Edition Branitz 11).

[gemeinsam mit Henriette Herwig]: Von der romantischen Liebe zur virtuell gestützten Liebespragmatik? In: Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe. Würzburg: Ergon 2014, S. 7-39.

Silver Sex?! Liebe und Sexualität in Altersrepräsentationen der Gegenwartsliteratur. In: Merkwürdige Alte. Das Alter in Kunst und Literatur. Hrsg. von Henriette Herwig. Bielefeld 2014, S. 127-150.

[...] die Wißbegierde, welche in meiner Seele glüht“ – Schreibstrategien und Wissens­an­eignung in Sophie von La Roches „Tagebuch einer Reise durch Holland und England“. In: Sophie von La Roche. Le savoirs de son temps. Hrsg. von Helga Meise. Reims 2013, S. 171-192.

„Deine Briefe sind ja doch keine Kunstarbeit?“ – Bettine von Arnims Schreiben im Zeichen der Avantgarde. In: Kodikas/Code. Sonderheft „Avantgarden und ihre [R]evolution der Zeichen. Wendezeiten der Literatur und Kunst“ 36 (2013) No. 1-2, S. 133-146.

[gemeinsam mit Andrea von Hülsen-Esch und Christian Tagsold] Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen – trans­diszi­plinäre Perspektiven. In: Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch, Miriam Seidler und Christian Tagsold. Bielefeld 2013, S. 7-33.

"schämestu dich nicht, daß du allbereit so ein alter Krüppel: und dannoch noch so rohe Gottlos und ungeheissen bist" - Alterskonzepte in Grimmelshausens simplicianischen Zyklus. In: Simpliciana XXXIV (2012) 237-258.

Dichtung oder Wahrheit? Sophie von La Roches Dritte Schweizerreise in Bettine von Arnims Briefbüchern. In: Ich will keinem Mann nachtreten. Sophie von La Roche und Bettine von Arnim. Hrsg. von Miriam Seidler und Mara Stuhlfaut. Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 211-227.

gemeinsam mit Ulrich Welbers: Germanisitk... Studieren... Lernen. Zu curricularen Neuorientierung eines zur universitas entgrenzten Faches zwischen den Möglichkeiten seiner Ansprüche. In: Einführung in die Studiengangentwicklung. Hrsg. von Tobina Brinker, Peter Tremp, Bielefeld 2012, S. 81-100.

Fiktive Fakten? Demographische Konzepte in Zukunftsvisionen von Björn Kern und Jörg Lühdorff. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies, 48 (Februar 2012) 1, S. 51-74.

Familiensudoku. Leerstellen in Familiengeschichten von Krieg und Verfolgung am Beispiel von Susann Pásztors Roman Der fabelhafte Lügner. In: Anuari de Filologia, Universidad Barcelona

Tagtraum eines Erzählers? Die Rezeption von Walsers dramatischem Werk und seine poetische Reaktion am Beispiel seiner Dialoge über das Theater. In: Wörter für die Katz? Hrsg. von Miriam Seidler. Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 51-72.

„Wieso haben Sie Schatz zu mir gesagt?“ Liebe und Demenz im Film. In: Liebe(n) und Alter(n). Die Konstitution von Alter(n)swirklichkeiten im Film. Hrsg. von Anja Hartung. München 2010, S. 93-112.

Alles Peanuts!? Semiotik der Speise in Martin Walsers Roman Der Lebenslauf der Liebe. In: Esswelten. Über den Funktionswandel der täglichen Kost. Hrsg. von Nicole M. Wilk, Frankfurt a.M. 2010, S. 125-140.

Öde lange Restzeit? Alterskonzepte in Monika Marons Romanen Endmoränen und Ach Glück. In: Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Hrsg. von Henriette Herwig, Freiburg 2009, S. 229-251.

"Vivat Kasperl, der den Tod bezwungen." – Kasper und Tod im Puppentheater des 19. Jahrhunderts. In: Narren – Masken – Karneval: Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“. Hrsg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2009, S. 45-52.

Liebe oder Entsorgung? Überlegungen zur Thematisierung der Pflegebedürftigkeit der Eltern in Literatur und Printmedien. In: Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s. Hrsg. von der Arbeitsgruppe Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alters, Berlin 2007, S. 175-190.

Zwischen Demenz und Freiheit. Überlegungen zum Verhältnis von Alter und Geschlecht in der Gegenwartsliteratur. In: Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht in der Forschung, hrsg. von Heike Hartung, München 2007, S. 195-212.

"Jungsein im Alterwerden". Die "Neue alte Frau" in Kathrin Schmidts Roman Die Gunnar-Lennefsen-Expedition. In: Gelebte Träume. Facetten einer neuen Alterskultur, hrsg. vom InitiativForum Generationenvertrag (IFG) an der Universität zu Köln, Hamburg 2007, S. 235-256.

Rezensionen

Vom Ende zum Anfang. Gustaaf Peeks ungewöhnlicher Roman "Göttin und Held" setzt neue Maßstäbe im Erzählen von Liebe
literaturkritik.de.

Lust ohne Nutz? Nikola Roßbach fragt nach der Bedeutung des Lesevergnügens in der Literatur der Frühen Neuzeit
literaturkritik.de.

Albrecht Weber (2013). Studien zum Phänomen des Alterns im Spiegel von Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis (2013) H. 3, S. 113-114.

Vermischtes

dlf logoProvoktion statt Klischees. Moderne Altersbilder in Theter, Film und Künsten, in: Lebenszeit am 15.01.2010, Deutschlandfunk, Moderation: Dörte Hinrichs, weitere Gäste: Heike Hennig, Andrea von Hülsen-Esch, Horst Westphal

Tagungsbericht: Alterstopoi. Neues im alten Wissen von den Lebensaltern, 13./14.03.2008 Freiburg i.Brsg.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Der Zauberberg. In: Zum Sterben schön. Der Tod in Literatur, bildender Kunst und Musik. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf vom 03. Dezember 2006 bis 21.Januar 2007, hrsg. von Stefanie Knöll und Volkmar Hansen, Düsseldorf 2006, S. 27.

gemeinsam mit Tim Otto Roth: Tagungsbericht Das Photogramm. Licht, Spur und Schatten, Symposium im ZKM_Vortragssaal 8./9. April 2006, in: http://www.photogram.org/symposium/symposium.html

Kollateralschaden im Bilderpark. Interview mit Tim Otto Roth im November 2002, in:
http://www.imachination.net/100/press/archiv/interview1102.pdf